Link zum MCP-Webinar: https://www.youtube.com/watch?v=SNRAiTV-Bmw
Viele Bots scheitern im Produktivbetrieb an einer zentralen Hürde: Sie können zwar FAQs beantworten oder allgemeine Auskünfte geben, aber bei individuellen Anliegen – wie einer Vertragsänderung, Schadensmeldung oder Statusabfrage – endet ihre Kompetenz. Hier genügt klassisches Retrieval Augmented Generation (RAG) nicht mehr, weil es nur für statisches Wissen funktioniert. Mit MCP lassen sich erstmals Transaktionen und dynamische Prozesse standardisiert und sicher in die Bot-Architektur integrieren.
Das bedeutet konkret: Ein einziger, gut dokumentierter Zugang zu den Backends genügt, um einer Vielzahl von Bots kontrollierten Zugriff zu gewähren – egal ob sie von OpenAI, Anthropic oder Google stammen. Unternehmen sparen damit massiv Integrationsaufwand und können Innovationen schneller und risikoärmer in die Breite tragen.
Das Model Context Protocol (MCP) hat sich als zukunftssicherer Standard etabliert, der von der Anthropic entwickelt wurde, um die Brücke zwischen Künstlicher Intelligenz und den hochsensiblen, dynamischen Systemen von Unternehmen zu schlagen. MCP ist dabei vollständig technologieagnostisch: Es bindet keine Organisation an ein bestimmtes LLM oder eine proprietäre Lösung, sondern öffnet den Weg für flexible Innovation. So können Verantwortliche jederzeit auf die jeweils leistungsfähigste Technologie zurückgreifen – etwa KI-Modelle von OpenAI, Google, Anthropic oder eigene Modelle.
MCP ermöglicht erstmals standardisierten Zugriff auf statische und dynamische Unternehmensdaten – ein Meilenstein für personalisierte, prozessgetriebene Kundenkommunikation. Egal ob Vertragsdaten, Statusabfragen oder Transaktionen: Alles wird über den MCP-Server kontrolliert, sicher und nachvollziehbar bereitgestellt. Die Prozesse werden nicht mehr starr programmiert, sondern über Prompts gesteuert. Das macht die gesamte Lösung flexibel, schnell anpassbar und maximal zukunftsfähig.
Das Model Context Protocol funktioniert wie ein „USB-C-Port“ für KI-Anwendungen. Es gibt eine klare Rollenaufteilung:
Mit dieser Struktur lassen sich auch komplexe Geschäftsprozesse in Echtzeit automatisieren.
Stellen Sie sich vor, eine Kundin meldet telefonisch den Diebstahl ihres E-Bikes. Der Bot erkennt automatisch das Anliegen, fragt alle relevanten Details ab (Vertragsnummer, Diebstahldatum, Seriennummer) und stößt über das Tool „Schaden anlegen“ die Transaktion im Backend an. Fehlen Angaben, fordert der MCP-Server gezielt mit Rückfragen an oder prüft direkt über den Bot, ob der Schaden durch die Versicherungsklausel abgedeckt ist. Innerhalb von Sekunden erhält die Kundin eine medienbruchfreie, nachvollziehbare Rückmeldung – ein Serviceerlebnis, das klassische IVR-Systeme nicht bieten können.
Neben umfassenden Self-Services lässt sich MCP im Hintergrund von Bots und Agenten auch für Agent-Assist, Analytics und Nachbetrachtungen einsetzen.
Wie gelingt der Weg zu einer wirklich smarten, zukunftssicheren Customer Experience mit aktuellster Technologie?
Die Unterstützung der großen KI-Modelle erfolgt direkt im LLM, sodass aktuelle Entwicklungen jederzeit integriert werden können. Für höchste Sicherheit und Performance bietet CreaLog als Plattformanbieter die Integration direkt in die eigene Bot-Plattform. Dadurch bleiben alle sensiblen Daten und Transaktionen im geschützten Unternehmensumfeld – entscheidend für Datensouveränität und Datenhoheit. Unternehmen können wählen, ob sie MCP on-premises, in der Cloud oder in hybriden Architekturen betreiben. Die Daten verbleiben dabei stets im MCP-Server und werden nur den autorisierten Bots zugänglich gemacht.
Vorteil für Sie: Der MCP-Client ist direkt und tief in die CreaLog Bot-Plattform integriert. Das bedeutet, dass die Nutzung über die Bot-Plattform erfolgt – nicht über das LLM selbst. MCP-Clients und MCP-Server kommunizieren ausschließlich über lokale Verbindungen. Das LLM kann optional in der Cloud betrieben werden, alternativ lassen sich kleinere Modelle lokal einbinden. Die Orchestrierung der gesamten KI-Komponenten bleibt für Spracherkennung, Sprachsynthese und Kanalwahl technologieagnostisch, sodass Unternehmen immer die optimale Lösung wählen können.
Das Model Context Protocol macht Schluss mit Insellösungen und individueller Anbindung einzelner Bots. Es professionalisiert und beschleunigt die Integration von KI-Agenten im Contact Center und Kundenservice. CreaLog bringt Standard und Know-how zusammen: Neben innovationsfähiger Technologie erhalten Unternehmen praxiserprobte Beratung, hohe Sicherheit und unsere Erfahrung aus zahlreichen Use Cases – von der ersten Idee bis zum Produktivbetrieb.