matomo

News Blog

Bildungschancenförderung von Anfang an. CreaLog unterstützt die Stiftung Kick ins Leben.

Anstelle von Geschenken unterstützen wir in diesem Jahr überzeugt die Stiftung „Kick ins Leben“ mit 10.000 €. Seit vielen Jahren setzt sie sich mit einer erfolgreichen Förderkette und verschiedenen Projekten für gleiche Startbedingungen ein und ermöglicht dadurch Bildungschancengleichheit für Kinder und Jugendliche von der Vorschule bis ins Berufsleben.

Wir möchten Ihnen die Stiftung „Kick ins Leben“ vorstellen, die wir in diesem Jahr gerne unterstützen. „Kick ins Leben“ wurde von Dr. Günther Lamperstorfer gegründet und setzt sich seit 12 Jahren für Chancengleichheit in der Bildung ein. Viele Kinder und Jugendliche haben nicht die gleichen Startbedingungen in den Bildungsweg wie andere, was häufig noch immer mit sozialer Herkunft, dem Bildungshintergrund der Eltern und Migrationsbiographien verbunden ist. Das Angebot von „Kick ins Leben“ richtet sich mit verschiedenen Projekten an Kinder und Jugendliche in München.

Förderkette gegen Bildungschancenungleichheit

Die Schaffung guter Ausgangsbedingungen für die Bildungsbiografie der Kinder ist zentrales Ziel des Projektes. CreaLog schätzt sehr, wie „Kick ins Leben“ Bildung für alle Kinder gleichermaßen zugänglich macht und chancenreich fördert. Der Erfolg der Projekte basiert auf einer Förderkette, die Bildungschancenungleichheit schon von Anfang an entgegentritt und Kinder ab der Vor- und Grundschule, über die weiterführenden Schulen bis zur Berufsorientierung begleitet und stärkt. „Kick ins Leben“ ermöglicht es, individuell auf Defizite einzugehen.

Frühe Förderung durch EKKIKOlino

Im wöchentlichen Förderangebot EKKIKOlino wird besonders auf Sprach- und Lesekompetenz fokussiert. Hier werden Vorschulkinder, Kinder in Kindertageseinrichtungen und der ersten Klasse im Alter von vier bis acht Jahren betreut. Sprachliche Defizite der Kinder werden ausgeglichen, um schulischen Erfolg und Spaß am Lernen im Übergang in die Grundschule zu ermöglichen. Die Schule soll als ein positiver Ort wahrgenommen werden. Das Konzept zielt auf Ganzheitlichkeit ab und möchte auch die Eltern/Familien in die Schullaufbahn der Kinder einbeziehen und zur positiven Mitgestaltung dieses Wegs ermuntern.

Jugendliche beschäftigt der Berufseinstieg

Je älter die Kinder werden, desto mehr verschiebt sich der Blick weg von der Schule hin zum Übergang in den Beruf. „Kick ins Leben“ möchte durch Persönlichkeitsbildung an der Entwicklung der Jugendlichen mitwirken und Selbstbewusstsein und ein gutes Wertegerüst stärken. Für eine gute berufliche Orientierung ist es entscheidend, von der Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten zu erfahren, die den Jugendlichen aber auch ihren Eltern oft nicht bewusst ist. Die Projekte stehen unter der Überschrift „Perspektiven“ und beginnen bereits in der 5. Jahrgangsstufe damit den Kindern, die zu Jugendlichen werden, die Bandbreite des Arbeitsmarktes näherzubringen. Neben der individualisierten Betreuung und Hilfe, um beispielsweise ein Praktikum zu finden, organisiert die Stiftung zweimal im Jahr die Ausbildungsmesse „JobGate“ bei der sich Firmen und Schüler*innen kennenlernen und vernetzen können. 

Potentiale nutzen und Nachwuchs gewinnen

Die Initiatoren der Stiftungsprojekte treten dafür ein, dass das Potential dieser jungen Menschen für die Gesellschaft und für den Arbeitsmarkt, aber auch für ihre eigenen Biographien nicht verloren geht. Auch für uns als CreaLog ist es von immenser Bedeutung, engagierten, gut ausgebildeten Nachwuchs zu erhalten und die Beseitigung von Ungleichheiten zu unterstützen. Auch unser Unternehmenserfolg basiert auf Vielfalt und Vielfalt braucht gleiche Chancen für alle.

Wichtige Ziele - mit Erfolg

Alle Kinder in München sollen den gleichen Startschuss auf ihrem Bildungsweg bekommen. Bildung schafft Perspektive, trägt zu Selbstbestimmung bei, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und gestaltet maßgeblich die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Seit dem Gründungsjahr 2012 konnten über 18.000 Kinder und Jugendliche in über 13 verschiedenen Projekten einen Kick in den Bildungsweg und eine langfristige Begleitung, besonders an den entscheidenden Übergängen erstmal in die Schule, dann die weiterführende Schulausbildung , bis in ihr eigenes Berufsleben, erhalten. Entscheidend ist dabei, keine Wege vorzugeben, sondern Orientierung und Hilfestellung zu bieten, um durch Förderung der eigenen Entwicklung und dem Aufzeigen der vielfältigen Perspektiven, sich einen eigenen Weg zu ebnen – eine überzeugende Förderkette und eine engagierte Stiftung, die für Zukunft und Gleichheit steht, die wir deshalb besonders gerne in diesem Jahr unterstützen.

Kinder sitzen im Kreis und packen rote Geschenktaschen mit Büchern und Plätzchen aus.
Chat
Bitte abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter!